Neubau eines Einsatzzentrums für den Katastrophenschutz DLRG Mönchdeggingen
Einzelprojekt Förderperiode 2023 – 2027
Katastrophenschutz
Neubau einer Fahrzeughalle mit Logistik- und Sozialbereich, Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendarbeit und die Ausbildung. Das Gebäude soll als zentraler Anlaufpunkt für die ausschließlich ehrenamtliche Arbeit dienen und dafür Unterstützung und Entlastung bieten. Hochwasser- und Starkregenereignisse betreffen das gesamte LAG-Gebiet mit Wörnitz-, Altmühlund Donaugebiet sowie darüberhinausgehende Gebiete. Dabei ist eine schnelle Einsatzfähigkeit unabdingbar. Damit stellt das beispielhafte ehrenamtliche Engagement der DLRG mit dem damit verbundenen Schutzwert für Region und Gesellschaft einen hohen Nutzen für das gesamte LAG-Gebiet und darüber hinaus dar.
Die DLRG Mönchsdeggingen übernimmt in beispielhaftem ehrenamtlichem Engagement auch überregional zahlreiche Aufgaben wie Rettungsdienst (z.B. Freibad Tagmersheim), Katastrophenschutz, Aus- und Weiterbildung auf verschiedenen Ebenen oder Schwimmtraining; Der Verein bietet zudem zahlreiche Kurse für die Bevölkerung in der gesamten Region im Bereich Sanitätsfortbildung, Erste-Hilfe-Ausbildung sowie Schwimmkurse. Unter Nutzung zukunftsfähiger Energietechnik, die auch im Falle eines Blackouts Autarkie und Einsatzfähigkeit gewährt, sowie Digitalisierungschancen ist das Projekt in sich resilient und trägt messbar zur Resilienz der Region im Hinblick auf Auswirkungen durch den Klimawandel bei.
Der Ausbildungsturm ist ein bisher in der Region einzigartiger Projektbestandteil. Durch den gewählten Standort findet Nachverdichtung im Ortsinnenbereich statt
Projektbeschreibung:
Projektträger:
DLRG Mönchsdeggingen
Projektart:
Einzelprojekt
Gesamtkosten:
644.034,00 Euro
Förderfähige Kosten:
541.205,00 Euro
Fördersumme:
250.000 Euro
Projektstatus:
In Antragstellung
Entwicklungsziele:
EZ 1: Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltige Landwirtschaft begegnen dem Klimawandel, beschleunigen die Energiewende, erhalten Vielfalt und stärken die Region
Handlungsziele:
1.5. Verbesserung der Klimabilanz und Förderung der Energiewende
2.1 Aufwertung und Schaffung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangeboten
3.2 Förderung zu Erhalt und Attraktivitätssteigerung der Ortskerne durch u.a. Leerstands- und Flächenmanagement
4.1 Nutzung von Digitalisierungschancen